Arbeiter montieren eine Gasturbine

Themen
Industriepolitik

Gute Arbeit, Ökologie, Wohlstandszuwachs: Wie unsere Industrie auch in Zukunft stark bleibt.

Unser Know-How für die Arbeitsplätze von morgen

Mitgestalten und Einfluss nehmen

Industriearbeit ist in einem ständigen Umbruch. Die IG Metall gestaltet diese Veränderungen mit. Denn mit unseren Werten und unserem Wissen wollen wir rechtzeitig Einfluss nehmen.

Im Zentrum einer neuen Dynamik, die unter den Schlagworten Transformation, Digitalisierung, Dekarbonisierung zusammengefasst wird, stehen technische Lösungen – vernetzte Systeme – die es ermöglichen, die Produktion weiter zu entwickeln.

Drei wesentliche Interessen der IG Metall sind:

  • Sichere und gute Arbeitsplätze
  • Umfassende Informationen für die Betriebsräte und die Beschäftigten
  • Veränderungen in den Unternehmen mitgestalten, zum Vorteil für die Mitglieder.

Die IG Metall ist derzeit an verschiedenen praxisorientierten Projekten aktiv beteiligt, die verschiedene Schwerpunkte des Transformationsgeschehens gezielt aufgreifen und für spezifische Regionen Nordrhein-Westfalens praxisnahe Unterstützungsangebote entwickeln: Industrie-Projekte

Kompetenzkoffer

Der Kompetenzkoffer hilft Betriebsräten bei den Herausforderungen der sich ändernden Arbeitswelt

 

Der "Kompetenzkoffer" unterstützt euch bei der Betriebsratsarbeit und den Herausforderungen der sich schnell verändernden Arbeitswelt. Wir bieten euch praxisnahe Arbeitshilfen, z. B. beim Projektmanagement im Betriebsrat, der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation oder beim Thema Führung in der Digitalisierung. Dafür stellen wir euch auf dieser Seite Orientierungshilfen und Methoden für unterschiedliche Themen- und Kompetenzfelder zur Verfügung.

 

Kompetenzkoffer
Hast du Fragen zum Thema Industriepolitik?
Vanselow Achim Kontaktfoto
IG Metall Bezirksleitung NRW | Industrie- und Strukturpolitik

Achim Vanselow

Bezirkssekretär

+49 21145484127

Aktuelles von der IG Metall NRW
Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Verhandlungsergebnis Elektrohandwerk NRW

In der Tarifrunde für das Elektrohandwerk NRW wurde am 02. Oktober 2025 ein Ergebnis erzielt.

6. Oktober 2025

Schlosser Tarifrunde 2023
Tarifrunde Schlosserhandwerk 2025
Warnstreiks im Schlosserhandwerk NRW beschlossen

Nachdem die Arbeitgeber gestern in der zweiten Verhandlungsrunde 1,8 Prozent ab 1. Januar 2026 und weitere 1,2 Prozent ab 1. Januar 2027 für insgesamt 18 Monate angeboten hatten, hat die Tarifkommission dieses Angebot als unzureichend bewertet und Warnstreiks für die kommenden Wochen beschlossen

2. Oktober 2025

Stahl-Aktionstag am 14.6.2023 in Duisburg
Stahltarifrunde 2025
Verhandlungsergebnis erzielt

Nach 8 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht ein Verhandlungsergebnis erzielt.

1. Oktober 2025

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Salzgitter AG
Stahltarifrunde 2025
Beschäftigte in der Stahlindustrie empört über Verhalten der Arbeitgeber

Die rund 100 Mitglieder der IG Metall Tarifkommission für die nordwestdeutsche Stahlindustrie haben heute in einer Sitzung ihre Verärgerung über das Verhalten der Arbeitgeber in dieser Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

29. September 2025

Auftakt -Foto dritte Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
Dritte Verhandlung endet ohne Ergebnis

In der dritten Verhandlung der Tarifrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie gingen beide Tarifpartner nach 5 Stunden ohne Ergebnis auseinander.

24. September 2025

Foto Auftakt zur zweiten Verhandlung
Stahltarifrunde 2025
2. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Die zweite Tarifverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach knapp 3 Stunden ohne Ergebnis.

19. September 2025

Foto zum Auftakt der 1. Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
1. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Reallohnsicherung, Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung

17. September 2025

IG Metall-Fahnen vor Hochofenkulisse
Stahltarifrunde 2025
Tarifkommission beschließt Paket der Verantwortung für die Stahltarifrunde

Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung und Reallohnsicherung

11. September 2025

Demo von TKSE Beschäftigten vor Hochofen-Kulisse
Sanierungstarifvertrag tkSE
Mitglieder mit großer Mehrheit für den Sanierungstarifvertrag tkSE - Jetzt ist der Konzern gefordert

Nachdem sich IG Metall und tkSE am 12. Juli 2025 auf einen Sanierungstarifvertrag für thyssenkrupp Steel geeinigt hatten, lag das Ergebnis vom 21. Juli bis zum 4. September 2025 den IG Metall-Mitgliedern zur Abstimmung vor

5. September 2025

Schlosser Tarifrunde 2023
Schlosserhandwerk
Forderung beschlossen

Die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk in Nordrhein-Westfalen hat ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen. Die Entgelte sollen um 5,5 Prozent erhöht werden, die Ausbildungsvergütung überproportional steigen. Außerdem soll es Entlastungskomponente geben

25. Juni 2025

Kfz Handwerk Warnstreik 2025
KFZ-Handwerk
Tarifergebnis erzielt

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall nun auch im Kfz-Handwerk Nordrhein-Westfalen erreicht.

12. Juni 2025

Knut Giesler
Tag der Arbeit
Jetzt müssen Taten folgen – IG Metall NRW fordert schnelles Handeln der Politik

„Mach Dich stark mit uns!“ – unter diesem Motto hat der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai aufgerufen.

1. Mai 2025

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Wirtschaftspolitik
Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin

Wertschöpfung erhalten
Darum brauchen wir Local-Content-Regeln

darum-brauchen-wir-local-content-regeln  Local-Content-Regelungen schützen gegen unfairen Wettbewerb, sichern Lieferketten und kritische Technologien und sind bei öffentlichen Aufträgen meist wirtschaftlicher, als wenn nur auf den Preis geschaut wird.

Gasturbinenwerk, Siemens-Energy in Berlin

Petition fordert Investitionen und Standortsicherung
Über 300.000 Unterschriften erhöhen Druck auf Regierung

petition-zukunft-statt-kahlschlag  Über 300.000 Metallerinnen und Metaller fordern die Bundesregierung auf, den Abbau der Industrie zu stoppen und mit gezielten Investitionen und angepassten Rahmenbedingungen Arbeitsplätze und den Standort zu sichern. Wie das geht, zeigt eine Petition der IG Metall.

Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“

Weil das jetzt zählt
Eine starke Reise: Die Flamme der Solidarität kommt an in Berlin

flamme-der-solidaritaet  192 Tage unterwegs. 206 Aktionen. Bundesweit und branchenübergreifend.

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuell
2. Quartal 2025 — Investitions- und Exportschwäche lasten auf BIP-Wachstum

wirtschaft-aktuell  Angesichts der geopolitischen Spannungen und drohenden Zollerhöhungen ist die Weltwirtschaft nach Einschätzung des IWF (noch) erstaunlich resilient. Die Sorge vor Zollerhöhungen hat der deutschen Wirtschaft durch Vorzieheffekte im ersten Quartal einen geringen Zuwachs beschert.

Junge Beschäftigte in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Positionspapier Raumfahrt
Raumfahrt in Deutschland – Deutschland bleibt am Ball

positionspapier-raumfahrt-in-deutschland  Die Raumfahrt gilt mit ihren rund 10.000 inländischen Beschäftigten als Schlüsselindustrie mit hoher technologischer Bedeutung und enormem Expansionspotential. Kommunikation, Navigation, Klima-, Umwelt- und Katastrophenschutz sind auf Daten und Anwendungen aus der Raumfahrt angewiesen.

Ein Mitarbeiter feilt ein Metallteil beim Hersteller von Schienenfahrzeugen Stadler in Berlin

Arbeitszeitgesetz
Streit um Acht-Stunden-Tag: Das sind die größten Mythen zur Arbeitszeit

streit-um-acht-stunden-tag-arbeitszeit-mythen  Den Acht-Stunden-Tag haben Gewerkschaften hart erkämpft. Nun soll er abgeschafft werden. Doch längeres Arbeiten schadet der Gesundheit und bringt der Wirtschaft wenig. Alles andere ist ein Mythos. Und davon gibt es beim Thema Arbeitszeit einige.

Aktionstag in Köln am 15.03.2025

IG Metall-Aktionstag
81 000 Beschäftigte demonstrieren für sichere Arbeit

mein-arbeitsplatz-unser-industrieland-unsere-zukunft  Sie waren laut, sie waren entschlossen: In fünf Städten haben heute 81 000 Metallerinnen und Metaller für ihre Arbeitsplätze demonstriert. Ihre Botschaft an Politik und Arbeitgeber: Standorte erhalten, Zukunft der Industrie sichern.

Beschäftigte beim Aktionstag in Brüssel.

Europäische Industriepolitik
Für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen

industrie-aktionstag-in-bruessel  Über 6000 Teilnehmende: Die IG Metall und viele weitere europäische Industriegewerkschaften machten am 5. Februar mit einem Aktionstag in Brüssel Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit einer europäischen Industriestrategie eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen sichern.

Berlin, Regierungsviertel, Politik

Neoliberale Leimrute
''Wirtschaftswarntag'' der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

wirtschaftswarntag-der-insm  Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat zu einem „Wirtschaftswarntag“ aufgerufen. Die INSM ist eine arbeitgebernahe Kampagne mit Rezepten aus der neoliberalen Mottenkiste. Die politische Richtung steht im Widerspruch zu unseren Positionen und Forderungen. Hier findest du weitere Infos

Der Vorstand der IG Metall im Gespräch mit den Kanzlerkandidaten.

Spitzenkandidaten Bundestagswahl
Merz und Scholz bei der IG Metall

merz-scholz-und-habeck-bei-der-ig-metall  Die IG Metall hat jetzt ihre Forderungen zur Bundestagswahl direkt an die Spitzenkandidaten übergeben. Für Beschäftigte steht viel auf dem Spiel. Merz, Scholz, Habeck und Reichinnek im direkten Austausch mit dem Vorstand der IG Metall.

Lkw auf Autobahnen und Windkraftanlagen, Luftbild

Staatsausgaben
„Geld ausgeben lohnt sich“

interview-geld-ausgeben-lohnt-sich  Der Wirtschaftsforscher Sebastian Dullien fordert 600 Milliarden Euro für staatliche Investitionen. Ein Gespräch über Schulden, Gerechtigkeit – und die Argumentevon Ex-Finanzminister Christian Lindner.

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterial zum IGM-Zukunftsplan
11 Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland

programm-fuer-modernes-innovatives-gerechtes-industrieland  Arbeitgeber und Staat müssen massiv in Zukunftsfelder und Infrastruktur investieren. Dazu braucht es eine Reform der Schuldenbremse und gerechte Lastenteilung. Insgesamt enthält unser Zukunfts-Programm 11 Forderungen zur Sicherung des Industriestandorts. NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterialien.