Mahnwache von Stahlarbeitern vor der EZB

Tarif
Stahlindustrie

Klimaschutz, sichere Arbeitsplätze, gesicherte Einkommen: Wir machen uns dafür stark, dass die Beschäftigten in der Stahlbranche auch in Zeiten der Transformation eine Zukunftsperspektive haben.

Die IG Metall Nordrhein-Westfalen führt die Flächentarifverhandlungen für die Eisen- und Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen. Die Tarifverträge in der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie gelten für rund 60.000 Beschäftigte. 

Verhandlungsergebnis in der Stahltarifrunde erzielt

Nach 8 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht zum 01. Oktober 2025 ein Verhandlungsergebnis erzielt. 

 

 

 

Hier geht's zur Pressemitteilung
Verhandlungsergebnis in der Stahltarifrunde erzielt

Nach 8 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht zum 01. Oktober 2025 ein Verhandlungsergebnis erzielt.

Beschäftigte in der Stahlindustrie empört über Verhalten der Arbeitgeber

Die rund 100 Mitglieder der IG Metall Tarifkommission für die nordwestdeutsche Stahlindustrie haben heute in einer Sitzung ihre Verärgerung über das Verhalten der Arbeitgeber in dieser Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

Hier geht es zur Pressemitteilung

 

 

Dritte Verhandlung endet ohne Ergebnis

3. Tarifverhandlung am 23.09.2025

In der dritten Verhandlung der Tarifrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie gingen beide Tarifpartner nach 5 Stunden ohne Ergebnis auseinander.

Die Arbeitgeber hatten zu Beginn ihr Angebot, das sie in der zweiten Verhandlung gemacht haben, nachgebessert. Dieses sah eine Entgelterhöhung zum 01. Januar 2026 bis zum 31. Januar 2027 um 1,2 Prozentpunkte vor. Für die Monate Oktober bis Dezember 2025 sollte es nichts geben.

Hier geht es zur Pressemitteilung

Flugblatt nach der 3. Tarifverhandlung

 

Dritte Tarifverhandlung Stahl am 23.09.2025

Die IG Metall machte einen Lösungsvorschlag mit einer variablen Einmalzahlung und einer prozentualen Erhöhung. Dieser wurde von den Arbeitgebern zurückgewiesen.

Enttäuschendes Angebot in der zweiten Verhandlung

2. Tarifverhandlung am 19.09.2025

Die zweite Tarifverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach knapp 3 Stunden ohne Ergebnis. Die Arbeitgeber haben ein Angebot vorgelegt, das die IG Metall als völlig unzureichend zurückgewiesen hat. Das Angebot sah zum 01. Januar 2026 und 01. Juni 2026 jeweils eine Einmalzahlung von 250 Euro vor, bei einer Laufzeit von 12 Monaten. 

Hier geht es zur Pressemitteilung

Flugblatt nach der 2. Tarifverhandlung

Zweite Tarifverhandlung Stahl am 19.09.2025

Eine Einmalzahlung reicht nicht. Wir brauchen ein Angebot mit einer prozentualen Erhöhung. Ein Angebot, das in die Struktur geht.

Es braucht einen fairen Ausgleich

Erste Tarifverhandlung Stahl am 16.09.2025

Zu Beginn der Tarifrunde für die Beschäftigten der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall unterstrichen, dass sie sich der schwierigen Lage in der Stahlindustrie bewusst sei. Vor diesem Hintergrund habe man auf eine bezifferte Forderung verzichtet und stelle die Themen Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung und Reallohnsicherung in den Mittelpunkt.

Hier geht es zur Pressemitteilung

Flugblatt nach der 1. Tarifverhandlung

 

Erste Tarifverhandlung Stahl am 16.09.2025

Eine besondere Tarifrunde in der Stahlindustrie Nord-West. Wir wollen Entgelte sichern, Beschäftigung sichern und Fachkräfte sichern.

Tarifkommission beschließt Paket der Verantwortung für die Stahltarifrunde

Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung und Reallohnsicherung

Die Tarifkommission der IG Metall für die nordwestdeutsche Stahlindustrie hat angesichts der äußerst schwierigen Lage, in der sich die Stahlindustrie in Deutschland befindet, als Forderungsempfehlung ein Paket der Verantwortung für die Beschäftigten in der Branche beschlossen. Dieses Paket enthält drei Elemente: Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung und Reallohnsicherung. 

Hier geht es zur Pressemitteilung

Flugblatt zum Forderungsbeschluss

 

Forderungsbeschluss für 2025 in der Tarifkommission Stahl

Wir haben die Forderung für die Tarifrunde Stahl beschlossen. Dirk Riedel von thyssenkrupp steel Europe, Ralf Heppenstiel von Outokumpu und Selin Cakir von der Salzgitter AG erklären, was dieses Jahr gefordert wird und was den Kolleginnen und Kollegen wichtig ist.

Tarifrunde 2025 gestartet

Der Lohn- und Gehaltstarifvertrag wurde gekündigt

Am 25. Juni 2025 hat die Tarifkommission den Lohn- und Gehaltstarifvertrag gekündigt. Ab jetzt wird in den Betrieben die Forderung für die Tarifrunde diskutiert. Beschluss der Forderung ist am 11. September 2025.

Die nächsten Termine:

  • 11. September: Forderungsbeschluss

  • 16. September: 1. Verhandlung

  • 19. September: 2. Verhandlung

  • 23. September: 3. Verhandlung

  • 30. September: 4. Verhandlung

  • 30. September: Ende der Friedenspflicht

Tarifrunde 2025

Unser WhatsApp Kanal zur Tarifrunde 2025

Abonniere unseren WhatsApp Kanal und bleibe immer auf dem Laufenden!  

Tarifrunde 2025

Wir stehen für Verantwortung

Flugblatt zur Sitzung der Tarifkommission am 25. Juni 2025

Flugblatt zur Sitzung der Tarifkommission am 25. Juni 2025

Tarifrunde 2023

Gültiger Tarifabschluss im Dezember 2023:  Sicherheit in der Transformation - schnelle Entlastung - nachhaltige Steigerung der Einkommen

Mit diesem Abschluss erhielten die Beschäftigten zum 01. Januar 2024 eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1500 Euro netto (Auszubildende 1000 Euro). Von Februar bis November gab es monatliche Zahlungen in Höhe von 150 Euro netto (Auszubildende 80 Euro). Teilzeitbeschäftigte erhielten die Inflationsausgleichsprämie jeweils anteilig. Ab 01. Januar 2025 stiegen die Entgelte und Auszubildendenvergütung um 5,5 Prozent. Der Tarifvertrag läuft bis zum 30. September 2025.

Zum Thema Arbeitszeit wurde in einem Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung im Rahmen der Transformation folgendes vereinbart:

  1. Kollektive Regelung: Bei Druck auf die Beschäftigung im Zuge der Transformation können die Betriebsparteien - ausgehend von der Regelarbeitszeit von 35 Stunden - die Arbeitszeit um drei Stunden absenken. Sollte aus Gründen der Transformation temporär ein Mehrbedarf nötig sein – z.B. für einen Parallelbetrieb von alten und neuen Technologien oder für Qualifikation - kann die Arbeitszeit von den Betriebsparten auch um bis zu drei Stunden erhöht werden. Im Falle der kollektiven Absenkung der Arbeitszeit wird gestaffelt bis zu einer Stunde mehr vergütet. Für die jenseits von 35 Stunden geleistete Arbeit wird die jetzt schon geltende Mehrarbeitsvergütung bezahlt.
  2. Individuelle Regelung: Dem Wunsch der Beschäftigten auf Absenkung der individuellen Arbeitszeit auf 33,6 Stunden kann entsprochen werden, sofern dem betriebliche Belange nicht entgegen stehen. Hierfür wird grundsätzlich keine Entgeltsicherung gewährt. Entgeltsicherung erhalten ab dem 01. Januar 2025 jedoch Beschäftigte mit einem Alter 60 Jahre und älter, die im Schichtdienst arbeiten. Hierfür werden 34,10 Stunden bezahlt. In den Jahren 2026 und 2027 wird die Altersgrenze jeweils um ein Jahr abgesenkt. Im Jahre 2027 findet eine Bewertung der Regelung statt.

Die Tarifverträge zur Altersteilzeit, Beschäftigungssicherung und zum Einsatz von Werkverträgen wurden verlängert.

Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW und Verhandlungsführer: „Mit diesem Ergebnis haben wir ein wichtigstes Ziel erreicht. Wir geben den Beschäftigten in der Transformation Sicherheit. Kommt es zum Druck auf Beschäftigung, kann durch die Arbeitszeitverkürzung bei Teilentgeltausgleich die noch vorhandene Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden. Beim individuellen Wunsch nach Verkürzung der Arbeitszeit haben wir einen Einstieg geschafft, hätten uns aber mehr gewünscht. Durch Nutzung der Inflationsausgleichsprämie erhalten die Beschäftigten schnell Entlastung. Zudem sorgt die Tabellenerhöhung für eine nachhaltige Steigerung der Einkommen.“ 

Hast du Fragen?
Wissen Tim Kontaktfoto
IG Metall Bezirksleitung NRW | Tarifpolitik Stahlindustrie

Tim Wißen

Bezirkssekretär

+49 21145484143

Aktuelles von der IG Metall NRW
Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Verhandlungsergebnis Elektrohandwerk NRW

In der Tarifrunde für das Elektrohandwerk NRW wurde am 02. Oktober 2025 ein Ergebnis erzielt.

6. Oktober 2025

Schlosser Tarifrunde 2023
Tarifrunde Schlosserhandwerk 2025
Warnstreiks im Schlosserhandwerk NRW beschlossen

Nachdem die Arbeitgeber gestern in der zweiten Verhandlungsrunde 1,8 Prozent ab 1. Januar 2026 und weitere 1,2 Prozent ab 1. Januar 2027 für insgesamt 18 Monate angeboten hatten, hat die Tarifkommission dieses Angebot als unzureichend bewertet und Warnstreiks für die kommenden Wochen beschlossen

2. Oktober 2025

Stahl-Aktionstag am 14.6.2023 in Duisburg
Stahltarifrunde 2025
Verhandlungsergebnis erzielt

Nach 8 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht ein Verhandlungsergebnis erzielt.

1. Oktober 2025

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Salzgitter AG
Stahltarifrunde 2025
Beschäftigte in der Stahlindustrie empört über Verhalten der Arbeitgeber

Die rund 100 Mitglieder der IG Metall Tarifkommission für die nordwestdeutsche Stahlindustrie haben heute in einer Sitzung ihre Verärgerung über das Verhalten der Arbeitgeber in dieser Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

29. September 2025

Auftakt -Foto dritte Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
Dritte Verhandlung endet ohne Ergebnis

In der dritten Verhandlung der Tarifrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie gingen beide Tarifpartner nach 5 Stunden ohne Ergebnis auseinander.

24. September 2025

Foto Auftakt zur zweiten Verhandlung
Stahltarifrunde 2025
2. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Die zweite Tarifverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach knapp 3 Stunden ohne Ergebnis.

19. September 2025

Foto zum Auftakt der 1. Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
1. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Reallohnsicherung, Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung

17. September 2025

IG Metall-Fahnen vor Hochofenkulisse
Stahltarifrunde 2025
Tarifkommission beschließt Paket der Verantwortung für die Stahltarifrunde

Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung und Reallohnsicherung

11. September 2025

Demo von TKSE Beschäftigten vor Hochofen-Kulisse
Sanierungstarifvertrag tkSE
Mitglieder mit großer Mehrheit für den Sanierungstarifvertrag tkSE - Jetzt ist der Konzern gefordert

Nachdem sich IG Metall und tkSE am 12. Juli 2025 auf einen Sanierungstarifvertrag für thyssenkrupp Steel geeinigt hatten, lag das Ergebnis vom 21. Juli bis zum 4. September 2025 den IG Metall-Mitgliedern zur Abstimmung vor

5. September 2025

Schlosser Tarifrunde 2023
Schlosserhandwerk
Forderung beschlossen

Die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk in Nordrhein-Westfalen hat ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen. Die Entgelte sollen um 5,5 Prozent erhöht werden, die Ausbildungsvergütung überproportional steigen. Außerdem soll es Entlastungskomponente geben

25. Juni 2025

Kfz Handwerk Warnstreik 2025
KFZ-Handwerk
Tarifergebnis erzielt

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall nun auch im Kfz-Handwerk Nordrhein-Westfalen erreicht.

12. Juni 2025

Knut Giesler
Tag der Arbeit
Jetzt müssen Taten folgen – IG Metall NRW fordert schnelles Handeln der Politik

„Mach Dich stark mit uns!“ – unter diesem Motto hat der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai aufgerufen.

1. Mai 2025

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Eisen- und Stahlindustrie in Deutschland
.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Stahl: 1,75 Prozent mehr und Beschäftigungssicherung

stahl-tarifrunde-2025  Nach der nordwestdeutschen nun auch in der ostdeutschen Stahlindustrie: 1,75 Prozent mehr Geld ab Januar 2026, 75 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Laufzeit bis 31. Dezember 2026. Zudem wurden die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, Übernahme der Azubis und zur Altersteilzeit verlängert.

Gasturbinenwerk, Siemens-Energy in Berlin

Petition fordert Investitionen und Standortsicherung
Über 300.000 Unterschriften erhöhen Druck auf Regierung

petition-zukunft-statt-kahlschlag  Über 300.000 Metallerinnen und Metaller fordern die Bundesregierung auf, den Abbau der Industrie zu stoppen und mit gezielten Investitionen und angepassten Rahmenbedingungen Arbeitsplätze und den Standort zu sichern. Wie das geht, zeigt eine Petition der IG Metall.

Beschäftigte beim Aktionstag in Brüssel.

Europäische Industriepolitik
Für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen

industrie-aktionstag-in-bruessel  Über 6000 Teilnehmende: Die IG Metall und viele weitere europäische Industriegewerkschaften machten am 5. Februar mit einem Aktionstag in Brüssel Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit einer europäischen Industriestrategie eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen sichern.

Beschäftigte von Siemens Energy in Duisburg machen zur Metall-Tarifrunde 2024 mit Warnstreiks Druck.

Tarifrunden 2025
Diese Tarifrunden gehen wir 2025 an

diese-tarifrunden-gehen-wir-2025-an  Auch 2025 kämpfen wir für höhere Entgelte. Wir geben einen Überblick, in welchen Branchen wann verhandelt wird.

Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

Demo für die Eigenständigkeit
Salzgitter AG: Beschäftigte kämpfen gegen Übernahme

salzgitter-ag-beschaeftigte-kaempfen-gegen-uebernahme  Ein Konsortium will die wirtschaftliche Kontrolle beim Stahlkonzern Salzgitter übernehmen. Richtungsentscheidungen könnte das Konsortium dann allein treffen, die Mitbestimmung wäre ausgehebelt. Über 3000 Metallerinnen und Metaller verdeutlichen: „Hände weg von Salzgitter.“

Beschäftigte demonstrieren zum Stahlgipfel vor der Mercatorhalle in Duisburg.

Forderungen zum Stahlgipfel
Stahl: So ziehen wir den Karren aus dem Dreck

forderungen-zum-stahlgipfel  Hohe Energiekosten und Überkapazitäten auf den globalen Märkten bedrohen die deutsche Stahlindustrie und die Transformation. Auf und vor dem Stahlgipfel kämpft die IG Metall mit Verbündeten für einen Industriestrompreis, grüne Leitmärkte und einen fairen internationalen Wettbewerb.

Beschäftigte von Thyssenkrupp demonstrieren in Essen am 23. Mai 2024 gegen das Vorgehen der Geschäftsführung beim geplanten Teilverkauf des Unternehmens.

Managementversagen bei Thyssenkrupp
Belegschaft entzieht CEO López das Vertrauen

thyssen-beschaeftigte-fordern-lopez-raus  Durch sein unverantwortliches Handeln gefährdet Miguel López die Zukunft der Stahlsparte und ihrer 27.000 Beschäftigten. Die IG Metall fordert den CEO auf, in den Dialog mit den Beschäftigten zu treten und Lösungen für den Stahl zu suchen. Eine Petition fordert Lopéz sogar zum Rücktritt auf.

Warnstreik bei Salzgitter Flachstahl am 8.12.2023

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023/2024
Mehr Geld und Sicherheit in der Stahlindustrie

abschluss-ergebnis-tarifrunde-eisen-und-stahl-2023  Verhandlungsergebnis auch in der saarländischen Stahlindustrie: 1500 Euro im April 2024, weitere 1500 Euro in Raten, 5,5 Prozent mehr Geld ab April 2025. Die Arbeitszeit kann zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Transformation auf bis zu 32 Stunden verkürzt werden, mit teilweisem Lohnausgleich.

Warnstreik Tarifrunde Metall Elektro 2022

Tarifrunden 2024
Diese Tarifrunden gehen wir 2024 an

diese-tarifrunden-gehen-wir-2024-an  Im Tarif-Jahr 2024 stehen viele große Tarifrunden an. Wir geben einen Überblick, in welchen Branchen wann verhandelt wird.

Warnstreik bei tkSE und HKM in Duisburg am 4.12.2023

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023
Ganztägige Warnstreiks in der Stahlindustrie

24-stunden-warnstreiks-in-der-stahlindustrie  Die vierte Verhandlung in der Stahl-Tarifrunde brachte erneut kein Ergebnis. Nachdem IG Metall und Arbeitgeber Annäherungen bei der Arbeitszeit erzielt haben, scheiterte ein Einigungsversuch am frühen Dienstagmorgen vor allem am Geld. Die historischen ganztägigen Warnstreiks legen massiv zu.

Stahl-Aktionstag am 19. Oktober im Saarland

Förderung kommt
2,6 Milliarden für grüne Stahlproduktion

milliarden-fuer-gruene-stahlproduktion-im-saarland  Die grüne Stahlproduktion kann im Saarland beginnen. Nach langem Kampf der Metallerinnen und Metaller kam der Bundeswirtschaftsminister mit guten Nachrichten nach Völklingen: Der Förderantrag für den Umbau der saarländischen Stahlindustrie wird kommen.

.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023
Trippelschritte bei den Stahl-Tarifverhandlungen - weiter Warnstreiks

warnstreiks-in-der-stahlindustrie-laufen  Bei der dritten Verhandlung haben sich die Stahl-Arbeitgeber erstmals bei der Arbeitszeit bewegt - doch nur in Trippelschritten. Bislang waren seit dem 1. Dezember über 18.000 Beschäftigte im Warnstreik. Am Montag ist noch einmal Verhandlung. Ab Dienstag drohen dann 24-Stunden-Warnstreiks.