ein Delegierter auf dem Gewerkschaftstag 2015 der IG Metall trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "Gleiches Geld. Leiharbeit fair gestalten."

Tarif
Leiharbeit

Unsere Tarifverträge bringen Leihbeschäftigten mehr Geld, mehr Rechte und bessere Chancen auf Übernahme. Aktuelles zu den Tarifrunden gibt es hier.

Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

In der Tarifrunde Leiharbeit 2025 gibt es ein Verhandlungsergebnis. Die IG Metall konnte mit den anderen DGB-Gewerkschaften in der zweiten Verhandlung am vergangenen Freitag ein ordentliches Lohnplus für die Leihbeschäftigten erreichen. Konkret erhöhen sich die Entgelte zum 1. Januar 2026 um 2,99 Prozent, zum 1. September 2026 um 2,5 Prozent und zum 1. April 2027 dann um weitere 3,5 Prozent. Der Stundenlohn in der Entgeltgruppe 1 (EG1) steigt damit von aktuell 14,53 Euro auf 14,96 Euro zum 1. Januar 2026, auf 15,33 Euro zum 1. September 2026 und dann erneut, auf 15,87 Euro zum 1. April 2027. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 30. September 2027.

„Es waren sehr zähe und teilweise auch sehr kontroverse Verhandlungen“, berichtete Dirk Schumann, einer der IG Metall-Vertreter in der DGB-Verhandlungskommission. „Wir konnten den Arbeitgebern aber deutlich machen, dass ein Abschluss mit Reallohnverlusten keine Option für die Beschäftigten sein kann. Das erzielte Ergebnis sorgt in drei Stufen für eine ordentliche Erhöhung und die unterste Entgeltgruppe steigt im Jahresverlauf deutlich über die Marke von 15 Euro.“

Die Leiharbeitsbranche befindet sich – wie viele ander Einsatzbranchen – in der Krise. Seit dem Höchststand von einer Million Leihbeschäftigten im November 2017 hat sich deren Zahl um fast 40 Prozent verringert. Umsatz und Auftragsbestand haben stark abgenommen, die Zahl der Insolvenzen ist im Verhältnis höher als in anderen Bereichen. Auf dieser Basis wollten die Arbeitgeber des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP) zunächst nur einen Inflationsausgleich bezahlen, verknüpft mit weiteren Forderungen. Die DGB-Gewerkschaften lehnten dies entschieden ab, die Leiharbeit dürfe nicht in die alten Zeiten einer Niedrigstlohnbranche zurückfallen. Sie machten deutlich, dass es einen angemessenen Abstand zum gesetzlichen Mindestlohn braucht.

Für die Tarifverträge der Leiharbeit verhandelt die IG Metall nicht allein, sondern mit allen DGB-Gewerkschaften als DGB-Tarifgemeinschaft. Ihr gegenüber steht der Gesamtverband der Perso­naldienstleister (GVP). Die DGB-Tarifgemeinschaft hatte 7,5 Prozent mehr Geld in allen Entgeltgruppen bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gefordert. Dabei sollte wie bisher ein deutlicher Abstand der untersten Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn eingehalten werden.

Höhere Sonderzahlungen und höherer Mitgliedervorteil

Durch den Tarifab­schluss erhöhen sich nicht nur die Entgelte, sondern auch die Sonderzahlungen Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld sowie der Mitgliedervor­teil Leiharbeit. Grund dafür ist die bereits durchgesetzte Tarifdynamik. Das heißt, bei einer Tariferhöhung um X Prozent gibt es dann auch X Prozent mehr bei den Sonder- und Extrazahlungen.

Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen gefordert

Noch offen sind die Verhandlungen bei den Branchenzuschlägen. Die IG Metall will hier Verbesserungen erreichen. Die Branchenzuschläge sorgen dafür, dass Leihbeschäftigte mit einem Einsatz in bestimmten Branchen einen Zuschlag auf ihr Entgelt erhalten. Tarifverträge zu Branchenzuschlägen gelten in der Metall- und Elektroindustrie, der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie und der Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Bran­chenzuschlagstarifverträge laufen zum 30. September 2025 aus. Die nächste Verhandlung findet Anfang Oktober statt.

Neue Tarifverträge in der Leiharbeit

Gewerkschaften und GVP haben im Mai dieses Jahres schon einen neuen Man­tel- und einen neuen Entgeltrahmenta­rifvertrag abgeschlossen, im Nachgang des Zusammenschlusses der beiden Leiharbeitgeberverbände iGZ und BAP zum GVP. Die neuen Tarifverträge vereinheitlichen die Regelungen der bisher noch geltenden iGZ- und BAP-Tarifverträge. Sie treten zum 1. Januar 2026 in Kraft. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Alle Informationen und wichtigen Änderungen haben wir hier für dich zusammengestellt.

Mach mit – unterstütze die IG Metall

Auch für Beschäftigte in Leiharbeit ist es unabdingbar, dass ihre Entgelte regelmäßig steigen. Doch eine Tariferhöhung bekommt man nicht geschenkt. Regelmäßig stellen sich die Arbeitgeber quer, regelmäßig verweigern sie Lohnerhöhungen oder wollen diese möglichst geringhalten. Wir können unsere berechtigten Forderungen dennoch durchsetzen – wenn wir es gemeinsam angehen. Du bist noch nicht dabei? Dann ändere das hier.

Die IG Metall erklärt

Leiharbeit - warum es sich lohnt, IG Metall Mitglied zu sein

Leiharbeit wird oft missbraucht, um eine zweite Lohnlinie in den Betrieben zu etablieren. Das ist ungerecht. Wir erklären, was wir dagegen tun.

Was tut die IG Metall für Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter

Tarifrunde Leiharbeit 2025

Gewerkschaften fordern 7,5% mehr Geld in der Leiharbeit

Die Forderung in der Tarifrunde Leiharbeit steht: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen erreichen.

 

In der Tarifrunde Leiharbeit 2025 hat die DGB-Tarifgemeinschaft die Forderung beschlossen: 7,5 Prozent mehr Geld in allen Entgeltgruppen bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Dabei soll wie bisher ein deutlicher Abstand der untersten Entgeltgruppe 1 (EG1) zum allgemeinen Mindestlohn eingehalten werden. Der Stundenlohn in der EG1 beträgt zurzeit 14,53 Euro. Der aktuelle gesetzliche Mindestlohn liegt bei 12,82 Euro. Dieser soll nach dem Beschluss der Mindestlohnkommission zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro steigen. 

Wenn sich durch den Tarifab­schluss dann die Entgelte erhöhen, stei­gen zudem Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und der Mitgliedervor­teil. Grund dafür ist die durchgesetzte Tarifdynamik. Das heißt, bei einer Tariferhöhung um X Prozent gibt es dann auch X Prozent mehr bei den Sonder- und Extrazahlungen.

Die erste Verhandlung ist für den 22. August angesetzt. Die Entgelt-Tarifverträge laufen zum 30. September 2025 aus. Für die Tarifverträge der Leiharbeit verhandelt die IG Metall nicht allein, sondern mit allen DGB-Gewerkschaften als DGB-Tarifgemeinschaft. Ihr gegenüber steht der Gesamtverband der Perso­naldienstleister (GVP).

Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen

Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen erreichen. Diese sorgen dafür, dass Leihbeschäftigte mit einem Einsatz in bestimmten Branchen einen Zuschlag auf ihr Entgelt erhalten. Tarifverträge zu Branchenzuschlägen gelten in der Metall- und Elektroindustrie, der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie und der Textil- und Bekleidungsindustrie. Auch die Bran­chenzuschlagstarifverträge laufen zum 30. September 2025 aus.

Neue Tarifverträge in der Leiharbeit

Gewerkschaften und GVP haben im Mai dieses Jahres schon einen neuen Man­tel- und einen neuen Entgeltrahmenta­rifvertrag abgeschlossen, im Nachgang des Zusammenschlusses der beiden Leiharbeitgeberverbände iGZ und BAP zum GVP. Die neuen Tarifverträge vereinheitlichen die Regelungen der bisher noch geltenden iGZ- und BAP-Tarifverträge. Sie treten zum 1. Januar 2026 in Kraft. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Alle Informationen und wichtigen Änderungen haben wir hier für dich zusammengestellt.

Mach mit – unterstütze die IG Metall

Auch für Beschäftigte in Leiharbeit ist unabdingbar, dass ihre Entgelte regelmäßig steigen. Doch eine Tariferhöhung bekommt man nicht geschenkt. Regelmäßig stellen sich die Arbeitgeber quer, regelmäßig verweigern sie Lohnerhöhungen oder wollen diese möglichst geringhalten. Wir können unsere berechtigten Forderungen dennoch durchsetzen – wenn wir es gemeinsam angehen. Du bist noch nicht dabei? Dann ändere das

 

Kfz-Mechaniker bei der Arbeit an einem Auto
Das Extra für Metallerinnen und Metaller
Mitgliedervorteil Leiharbeit

Ein Plus zum Urlaubs- und Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind.

Hast du Fragen zu Leiharbeit und Werkverträgen?
Iwanowski Christian Kontaktfoto
IG Metall Bezirksleitung NRW | Tarifpolitik Holz- und Kunststoff, Leiharbeit und Werkverträge

Christian Iwanowski

Bezirkssekretär

+49 21145484160

Aktuelles von der IG Metall NRW
Schlosser Tarifrunde 2025 Warnstreik
Tarifrunde Schlosserhandwerk 2025
Verhandlungsergebnis Schlosserhandwerk NRW: 4,1 Prozent mehr Geld in zwei Stufen

Die IG Metall NRW und der Arbeitgeberverband Fachverband Metall haben gestern in der 3. Verhandlung der Tarifrunde für das Schlosserhandwerk in NRW ein Ergebnis erzielt.

16. Oktober 2025

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Verhandlungsergebnis Elektrohandwerk NRW

In der Tarifrunde für das Elektrohandwerk NRW wurde am 02. Oktober 2025 ein Ergebnis erzielt.

6. Oktober 2025

Schlosser Tarifrunde 2023
Tarifrunde Schlosserhandwerk 2025
Warnstreiks im Schlosserhandwerk NRW beschlossen

Nachdem die Arbeitgeber gestern in der zweiten Verhandlungsrunde 1,8 Prozent ab 1. Januar 2026 und weitere 1,2 Prozent ab 1. Januar 2027 für insgesamt 18 Monate angeboten hatten, hat die Tarifkommission dieses Angebot als unzureichend bewertet und Warnstreiks für die kommenden Wochen beschlossen

2. Oktober 2025

Stahl-Aktionstag am 14.6.2023 in Duisburg
Stahltarifrunde 2025
Verhandlungsergebnis erzielt

Nach 8 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht ein Verhandlungsergebnis erzielt.

1. Oktober 2025

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Salzgitter AG
Stahltarifrunde 2025
Beschäftigte in der Stahlindustrie empört über Verhalten der Arbeitgeber

Die rund 100 Mitglieder der IG Metall Tarifkommission für die nordwestdeutsche Stahlindustrie haben heute in einer Sitzung ihre Verärgerung über das Verhalten der Arbeitgeber in dieser Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

29. September 2025

Auftakt -Foto dritte Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
Dritte Verhandlung endet ohne Ergebnis

In der dritten Verhandlung der Tarifrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie gingen beide Tarifpartner nach 5 Stunden ohne Ergebnis auseinander.

24. September 2025

Foto Auftakt zur zweiten Verhandlung
Stahltarifrunde 2025
2. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Die zweite Tarifverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach knapp 3 Stunden ohne Ergebnis.

19. September 2025

Foto zum Auftakt der 1. Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
1. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Reallohnsicherung, Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung

17. September 2025

IG Metall-Fahnen vor Hochofenkulisse
Stahltarifrunde 2025
Tarifkommission beschließt Paket der Verantwortung für die Stahltarifrunde

Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung und Reallohnsicherung

11. September 2025

Demo von TKSE Beschäftigten vor Hochofen-Kulisse
Sanierungstarifvertrag tkSE
Mitglieder mit großer Mehrheit für den Sanierungstarifvertrag tkSE - Jetzt ist der Konzern gefordert

Nachdem sich IG Metall und tkSE am 12. Juli 2025 auf einen Sanierungstarifvertrag für thyssenkrupp Steel geeinigt hatten, lag das Ergebnis vom 21. Juli bis zum 4. September 2025 den IG Metall-Mitgliedern zur Abstimmung vor

5. September 2025

Schlosser Tarifrunde 2023
Schlosserhandwerk
Forderung beschlossen

Die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk in Nordrhein-Westfalen hat ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen. Die Entgelte sollen um 5,5 Prozent erhöht werden, die Ausbildungsvergütung überproportional steigen. Außerdem soll es Entlastungskomponente geben

25. Juni 2025

Kfz Handwerk Warnstreik 2025
KFZ-Handwerk
Tarifergebnis erzielt

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall nun auch im Kfz-Handwerk Nordrhein-Westfalen erreicht.

12. Juni 2025

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Leiharbeit in Deutschland
Arbeitnehmer beim Bedienen einer Maschine

Mitgliedervorteil Leiharbeit
Die Mitglieder-Extrazahlung zum Weihnachtsgeld

IG Metall Vorstand  Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate Mitglied der IG Metall sind, erhalten eine Extrazahlung zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld, wenn sie länger als sechs Monate in ihrer Leihfirma beschäftigt sind. Die Extrazahlung zum Weihnachtsgeld kann zwischen dem 19.10. und 30.11. beantragt werden.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

Tarifrunde Leiharbeit 2025
Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

IG Metall Vorstand  Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.

Leiharbeit
Neue Tarifverträge in der Leiharbeit ab 2026

IG Metall Vorstand  In der Leiharbeit gelten ab Januar 2026 neue Tarifverträge. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Die Tarifverträge wurden zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelt und ersetzen die der früheren Verbände iGZ und BAP.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.

Leiharbeit
Neue Tarifverträge in der Leiharbeit setzen ab 2026 einheitliche Regeln

IG Metall Vorstand  Am 1. Januar 2026 treten neue Tarifverträge in der Leiharbeit in Kraft, schon am 1. August 2025 gilt eine neue Textform-Regelung. Die zwischen der DGB-Tarifgemeinschaft und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelten Tarifverträge vereinheitlichen die Regelungen der früheren Verbände iGZ und BAP.

Gespräch unter Beschäftigten in einem Auslieferungslager

member benefit temporary work in different languages
How to get your extra payments – multilingual

IG Metall Vorstand  Temporary workers who are members of IG Metall receive an extra payment in addition to their vacation and Christmas bonuses if they have been employed by their temporary agency for more than six months. We explain how you can receive your extra payments in various languages.

Metallerinnen beim Warnstreik in Gevelsberg

Internationaler Frauentag 2025
Machen, was nötig ist: Gleichstellung jetzt!

IG Metall Vorstand  Frauen übernehmen den Großteil der unbezahlten Pflege- und Sorgearbeit, arbeiten häufiger in Teilzeit und werden schlechter bezahlt – der Kampf um Gleichstellung ist auch 2025 noch nicht zu Ende.

Ein Arbeitsvertrag liegt auf einem Schreibtisch, darauf liegt eine Brille, daneben steht ein Laptop, an dem jemand arbeitet

Arbeitnehmerüberlassung
Offenlegung von Leiharbeit

IG Metall Vorstand  Zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher kann ein Arbeitsverhältnis entstehen, wenn zwischen Verleiher und Entleiher kein wirksamer Überlassungsvertrag geschlossen wurde. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Tatiana Moritz arbeitet in der Einzieherei bei HEYtex in Bramsche Niedersachsen

Gleiches Entgelt
Mauern einreißen – Entgeltlücke endlich schließen

IG Metall Vorstand  Am 25. Oktober ist der Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit. Dieser Tag steht dafür, dass Frauen bis zum Jahresende arbeiten (müssen), um dasselbe Entgelt zu erhalten, das Männer bereits am 25. Oktober verdienen. Wir laden Frauen zu einem Online-Seminar zum Thema Entgelt ein.

ann steckt IG-Metall-Pin an sein kariertes Hemd.

Ratgeber für Leiharbeiter bei Warnstreiks im Einsatzbetrieb
Leiharbeiter müssen bei Streiks nicht weiterarbeiten

IG Metall Vorstand  Wie sollen sich Leihbeschäftigte bei Warnstreiks verhalten? Sie dürfen nicht zum Streikbruch anstelle von Stammbeschäftigten eingesetzt werden. Wir erklären, was Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter bei Warnstreiks beachten sollten.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.

Tag gegen prekäre Beschäftigung
Leiharbeit: Wie IG Metall-Betriebsräte Übernahmen durchsetzen

IG Metall Vorstand  Nicht nur am Tag gegen prekäre Beschäftigung – die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von 136 Leihbeschäftigten verhandelt und durchgesetzt. Wie gelang ihnen das?

Zwei Männer in einer Produktionsstätte.

Gute Arbeit für alle
Leiharbeit als betriebliches Handlungsfeld

IG Metall Vorstand  Um Leiharbeit und Fremdvergaben wirksam zu begegnen, müssen wir Druck auf die Arbeitgeber machen. Dazu wollen wir prekär Beschäftigte ansprechen und für die IG Metall gewinnen. Auf unserer Themenseite findet Ihr Informationen und Material zur Unterstützung.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

Tarifrunde Leiharbeit
Inflationsausgleichsprämien in der Leiharbeit

IG Metall Vorstand  In drei Einsatz-Branchen erhalten Leiharbeitnehmer in diesem Jahr eine Inflationsausgleichsprämie (IAP), ausgezahlt in Monatsraten. Der genaue Anspruch hängt von der Branche, von der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Einsatzzeit ab.