Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarif
Elektrohandwerk

Hier findest Du alles zu Tarifverhandlungen und Abschlüssen im Elektrohandwerk

Tarifergebnis erzielt

In der Tarifrunde für das Elektrohandwerk NRW wurde am 02. Oktober 2025 folgendes Ergebnis erzielt:

Die Entgelte der Beschäftigten steigen zum 01. November 2025 um 3 Prozent und ab 01. November 2026 um weitere 2,8 Prozent. Für den Oktober 2025 gibt es eine Einmalzahlung von 50 Euro.

Die Auszubildenden erhalten ab 01. November 2025 und ab 01. November 2026 jeweils eine Erhöhung der Auszubildendenvergüten in Höhe von 25 Euro. Zum 01. Januar 2026 wird eine zusätzliche Zahlung in Höhe von 10 Euro pro Monat gezahlt, die in einem nachhaltigen Fonds anzulegen sind und einen Anreiz für eine zusätzliche Altersvorsorge geben soll. Zudem erhalten alle Auszubildenden ab 01. Januar 2026 das Deutschlandticket vom Arbeitgeber. 

Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. Oktober 2027   


Tarifkommission fordert 6,5 Prozent für die Beschäftigten im Elektrohandwerk NRW

Die Tarifkommission für das Elektrohandwerk in Nordrhein-Westfalen hat am 9. Juli ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen. Die Entgelte sollen um 6,5 Prozent erhöht werden. Zudem fordert die Tarifkommission, dass die Ausbildungsvergütung überproportional steigen soll. 

Im Vorfeld der Tarifrunde hat die IG Metall NRW eine Befragung unter den Beschäftigten im Elektrohandwerk durchgeführt, um zur erfahren, was den Menschen in der anstehenden Tarifrunde besonders wichtig ist. 94 Prozent der Beschäftigten  geben dem Thema Entgelterhöhung in der Tarifrunde die höchste Priorität.  55 Prozent  gaben an, dass die wirtschaftliche Lage des Betriebes sehr gut sei. Das Elektrohandwerk brummt.

So erklärt sich, dass  51 Prozent der Befragten angeben, dass ihre Arbeit in den letzten 2 Jahren deutlich belastender geworden ist . Nur 31 Prozent fühlen sich für ihren Arbeitseinsatz und ihre Arbeitsleistung auch wertgeschätzt.  „Photovoltaik, Glasfaser: Digitalisierung und Energiewende bescheren dem Elektrohandwerk zuverlässig neue Aufgabenfelder und Aufträge. 6,5 Prozent mehr Geld bedeuten einen spürbaren Inflationsausgleich und eine echte Wertschätzung für die hervorragende Arbeit der Kolleginnen und Kollegen im Elektrohandwerk", so Thomas Weilbier, Verhandlungsführer der IG Metall NRW für diese Branche.

In NRW arbeiten 112 000 Menschen im Elektrohandwerk. Die aktuellen Tarifverträge laufen am 30. September 2025 aus. Die endgültige Forderung beschließt der Vorstand der IG Metall am 25.08.2025

 

 


Deine Meinung zählt! - Beschäftigtenbefragung 2025 im Elektrohandwerk NRW

Mitte Juli 2025 wird die Tarifkommission die Forderung für das Elektrohandwerk NRW beschließen. Bis dahin bist Du gefragt. Eure Meinung ist unser Kompass für die kommende Tarifrunde 2025. Was bewegt Euch? Wo drückt der Schuh? Welche Themen sind für Euch besonders wichtig?

Ob Preissteigerungen, Arbeitszeit, Arbeitsplatzsicherheit oder Arbeitsbelastung – wir wollen es genau wissen. Nehmt Euch ein paar Minuten Zeit und füllt einen Fragebogen aus. 

Den Fragebogen bekommt Ihr direkt in Eurem Betrieb oder bei Eurer IG Metall vor Ort. 

Eure Antworten sind anonym, aber sie sind für uns enorm wertvoll, um zu verstehen, was Euch wirklich wichtig ist.

Warum teilnehmen?

  • Mitbestimmen: Eure Rückmeldungen fließen direkt in die Forderungen für die Tarifrunde ein.

  • Anonym und sicher: Niemand erfährt, was Ihr persönlich geantwortet habt.

  • Eure Themen zählen: Nur wer seine Meinung äußert, kann auch etwas verändern.

Mitmachen ist einfach!

Seid dabei und macht mit – denn nur gemeinsam sind wir stark!

Handwerke in Deutschland
Ein Bodenleger verlegt Laminat

Tarifrunde Parkett- und Fußbodentechnik 2025
Entgeltplus für Parkett- und Fußbodenleger

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss in der Parkett- und Fußbodentechnik: Ab 1. Januar 2026 steigen die Entgelte der Beschäftigten um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zeitgleich um feste Beträge angehoben.

Glaser arbeitet an Maschine

Tarifrunde Glaserhandwerk 2025
Höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen für Glaser in Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im südwestlichen Glaserhandwerk können sich auf mehr Geld freuen: Löhne und Gehälter steigen ab Dezember 2025 um 2,2 Prozent und ab September 2026 um weitere 2,4 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren vom Tarifabschluss.

Warnstreik der Schlosser in Lübbecke

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025
Mehr Geld für Schlosser in NRW: 4,1 Prozent in zwei Schritten

IG Metall Vorstand  2,85 Prozent mehr Geld ab Januar 2026 - weitere 1,25 Prozent ab Dezember 2026 - und ein Extra-Plus für Auszubildende. Dieses Verhandlungsergebnis hat die IG Metall im Schlosserhandwerk Nordrhein-Westfalen erzielt. Mehr als 2000 Beschäftigte aus 30 Betrieben haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht.

Beschäftigter kontrolliert eine Heizungsanlage

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Beschäftigte im SHK-Handwerk Niedersachsen erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Niedersachsen: Neben einer Einmalzahlung im Januar steigen die Entgelte prozentual in zwei Stufen zum 1. Januar und 1. Oktober 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um feste Beträge.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

IG Metall Vorstand  Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Ein Techniker repariert eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Technische Gebäudeausrüster in Hessen erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Mehr Geld für die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen: Ab September 2025 steigen die Entgelte um 3,0 Prozent und ab Oktober 2026 um weitere 2,9 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

IG Metall Vorstand  Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Metallhandwerker mit Flex

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Höhere Löhne und Gehälter im Metallhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Mehr Geld im saarländischen Metallhandwerk: Die Löhne und Gehälter steigen ab September 2025 um 3,2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Tarifrunde Holzhandwerk 2025
Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Hast du Fragen zum Elektrohandwerk?
Weilbier Thomas Kontaktfoto
IG Metall Bezirksleitung NRW | Tarifpolitik Handwerk, Automobil und Zulieferer, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Schwerbehinderte

Thomas Weilbier

Bezirkssekretär

+49 21145484125

Tarifergebnis erzielt

In der Tarifrunde für das Elektrohandwerk NRW wurde am 02. Oktober 2025 folgendes Ergebnis erzielt:

Die Entgelte der Beschäftigten steigen zum 01. November 2025 um 3 Prozent und ab 01. November 2026 um weitere 2,8 Prozent. Für den Oktober 2025 gibt es eine Einmalzahlung von 50 Euro.

Die Auszubildenden erhalten ab 01. November 2025 und ab 01. November 2026 jeweils eine Erhöhung der Auszubildendenvergüten in Höhe von 25 Euro. Zum 01. Januar 2026 wird eine zusätzliche Zahlung in Höhe von 10 Euro pro Monat gezahlt, die in einem nachhaltigen Fonds anzulegen sind und einen Anreiz für eine zusätzliche Altersvorsorge geben soll. Zudem erhalten alle Auszubildenden ab 01. Januar 2026 das Deutschlandticket vom Arbeitgeber. 

Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. Oktober 2027