Tarifrunde 2025
Schlosserhandwerk NRW

Hier findest Du alle Informationen zur aktuellen Tarifrunde

Tarifkommission fordert 5,5 Prozent für die Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW

Die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk in Nordrhein-Westfalen hat gestern ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen. Die Entgelte sollen um 5,5 Prozent erhöht werden. Zudem fordert die Tarifkommission, dass die Ausbildungsvergütung überproportional steigen soll. Außerdem soll in der Tarifrunde eine soziale Entlastungskomponente erreicht werden.

Im Vorfeld der Tarifrunde hat die IG Metall NRW eine Befragung unter den Beschäftigten im Schlosserhandwerk durchgeführt, um zur erfahren, was den Menschen in der anstehenden Tarifrunde besonders wichtig ist. Dabei gaben 63 Prozent an, dass sie nach wie vor unter der Preissteigerung leiden. Patrick Loos, IG Metall-Tarifsekretär für das Schlosserhandwerk NRW: „Die gestiegenen Preise der letzten Jahre sind weiter ein großes Problem. Darum braucht es ein ordentliches Prozenteplus in der Tarifrunde.“

Besorgniserregend sei auch, dass 62 Prozent der Befragten angeben, dass ihre Arbeit in den letzten 5 Jahren belastender geworden ist und dass genauso viele angeben, in den letzten 3 Jahren über einen Wechsel in eine andere Branche nachgedacht zu haben. Loos: „Um den Belastungen entgegenzuwirken und die Attraktivität der Branche zu erhöhen braucht es eine Entlastungskomponente. Möglich wäre eine Wahloption von Geld in Zeit. In vielen anderen Branchen hat die IG Metall das durchgesetzt. Jetzt ist die Zeit dafür auch im Schlosserhandwerk reif.“ Das mache die Branche auch attraktiver für Auszubildenden, so der Gewerkschafter weiter. „Darüber hinaus braucht es aber auch eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung. Die Unternehmen haben große Nachwuchsprobleme. Darum darf der Anschluss an die Industrie nicht verloren gehen“, so Loos.

In NRW arbeiten 58 000 Menschen im Schlosserhandwerk. Die aktuellen Tarifverträge laufen am 30. September 2025 aus. Die endgültige Forderung beschließt der Vorstand der IG Metall am 7. Juli 2025.

 

 


Deine Meinung zählt! - Beschäftigtenbefragung 2025 im Schlosserhandwerk NRW

Ende Juni 2025 wird die Tarifkommission die Forderung für das Schlosserhandwerk NRW beschließen. Bis dahin bist Du gefragt. Eure Meinung ist unser Kompass für die kommende Tarifrunde 2025. Was bewegt Euch? Wo drückt der Schuh? Welche Themen sind für Euch besonders wichtig?

Ob Preissteigerungen, Arbeitszeit, Arbeitsplatzsicherheit oder Arbeitsbelastung – wir wollen es genau wissen. Nehmt Euch ein paar Minuten Zeit und füllt einen Fragebogen aus. 

Den Fragebogen bekommt Ihr direkt in Eurem Betrieb oder bei Eurer IG Metall vor Ort. 

Eure Antworten sind anonym, aber sie sind für uns enorm wertvoll, um zu verstehen, was Euch wirklich wichtig ist.

Warum teilnehmen?

  • Mitbestimmen: Eure Rückmeldungen fließen direkt in die Forderungen für die Tarifrunde ein.

  • Anonym und sicher: Niemand erfährt, was Ihr persönlich geantwortet habt.

  • Eure Themen zählen: Nur wer seine Meinung äußert, kann auch etwas verändern.

Mitmachen ist einfach!

Seid dabei und macht mit – denn nur gemeinsam sind wir stark!

Drei Frauen beim Warnstreik des Schlosserhandwerks in Lübbecke (Nordrhein-Westfalen) Drei Frauen beim Warnstreik des Schlosserhandwerks in Lübbecke (Nordrhein-Westfalen)

Wichtige Termine

So geht es weiter
  • 24. Juni 2025: Forderungsbeschluss der Tarifkommission

  • 24. September 2025: Erste Verhandlung

  • 01. Oktober 2025: Ende der Friedenspflicht

Handwerke in Deutschland
Beschäftigte bei einem Warnstreik in der Tarifrunde im Schlosserhandwerk NRW (Archivbild)

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025
IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld im Schlosserhandwerk NRW

IG Metall Vorstand  5,5 Prozent mehr Geld: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW. Der Vorstand der IG Metall hat den Beschluss der Tarifkommission bestätigt. Die aktuellen Tarifverträge und die Friedenspflicht laufen am 30. September aus.

Arbeiter in einem Metallhandwerksbetrieb

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Beschäftigte im Metallhandwerk Hamburg erhalten mehr Geld

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg: Die Entgelte steigen ab 1. Juli in zwei Stufen. Mit der Juliabrechnung erhalten die Beschäftigten außerdem eine Einmalzahlung. Ab August erhöhen sich auch die Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen um feste Beträge.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Höhere Entgelte im SHK-Handwerk Schleswig-Holstein

IG Metall Vorstand  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab 1. Juli um 2,47 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. August um 50 Euro erhöht.

Ein Techniker prüft die Schaltanlage einer Maschine

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Niedersachsen

IG Metall Vorstand  Die Entgelte der Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung Niedersachsen steigen ab dem 1. Mai 2025 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Ein Mann polstert einen Stuhl neu in einer Werkstatt.

Tarifrunde Raumausstatter- und Sattlerhandwerk 2025
Mehr Geld für Raumausstatter und Sattler in Südbayern und im Allgäu

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten im Raumausstatter- und Sattlerhandwerk in Südbayern und im Allgäu erhalten ab 1. April 4,6 Prozent mehr Geld. Die Vergütungen der Auszubildenden steigen ab 1. September.

ADAC-Pannenhilfe
Warnstreiks beim ADAC

IG Metall Vorstand  Die Beschäftigten der ADAC-Pannenhilfe fordern einen Tarifvertrag. Doch der ADAC weigert sich zu verhandeln. Jetzt machen die Beschäftigten mit Warnstreiks Druck. Nach den Regionen Köln, Mainz-Wiesbaden und dem Team Hamm legten am Freitag erneut „Gelbe Engel“ im Großraum München die Arbeit nieder.

Eine Glaserin schneidet in der Werkstatt Glas zu

Tarifrunde Glaserhandwerk 2025
Mehr Geld im Glaserhandwerk Rheinland-Pfalz

IG Metall Vorstand  Die Löhne und Gehälter in rheinland-pfälzischen Glaserhandwerk steigen ab April 2025 um 2,8 Prozent. Auch die Vergütungen der Auszubildenden werden zum gleichen Zeitpunkt erhöht.

Beschäftigte demonstrieren während der Kfz-Tarifrunde 2018

Tarifpolitik Handwerk
Mehr Geld im Handwerk 2025

IG Metall Vorstand  In den vergangenen Monaten hat die IG Metall in zahlreichen Handwerksbranchen gute Tariferhöhungen durchgesetzt, die 2025 wirksam werden. Und im Laufe des Jahres stehen im Handwerk weitere Tarifrunden an. Ein Überblick.

Claudio Vittadello (Elektroinstallateur) und Philipp Bernhard bei Heidelberger Druckmaschinen AG

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld für Auszubildende im Elektrohandwerk Berlin-Brandenburg

IG Metall Vorstand  Die Auszubildenden im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg können sich über mehr Geld freuen. Ab September 2025 steigen ihre Vergütungen um 4 Prozent und ein Jahr später nochmals um 4 Prozent.

Juwelerin bei der Arbeit in einer Schmuckwerkstatt

Tarifrunde Edelmetallindustrie 2025
Entgeltplus in der Edelmetallindustrie

IG Metall Vorstand  Ab Juli erhalten Beschäftigte in der Edelmetallindustrie 2,0 Prozent mehr Geld und ein Jahr später weitere 3,1 Prozent. Zuvor gibt es eine Einmalzahlung. Die Ausbildungsvergütungen werden deutlich erhöht: ab April um 140 Euro monatlich und ab Juli 2026 um 3,1 Prozent.

Arbeiter an der Fräsmaschine

Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung: Neue Stoffliste
Gut geschmiert – aber gesundheitsgerecht

IG Metall Vorstand  Wenn es läuft wie geschmiert, ist dies in der Regel Kühlschmierstoffen zu verdanken. Die haben es allerdings in sich. Die Stoffliste für Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung wurde zum 24. Mal aktualisiert.

Mitarbeiter in einem metallverarbeitenden Unternehmen

Tarifrunde Feinstblechpackungsindustrie 2024
Höhere Entgelte in der Feinstblechpackungsindustrie

IG Metall Vorstand  Die Entgelte in der bundesweiten Feinstblechpackungsindustrie steigen ab Juni 2025 um 2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent. Zuvor erhalten die Beschäftigten eine Sonderzahlung. Auch die Auszubildenden können sich über höhere Vergütungen freuen.

Hast du Fragen zum Schlosserhandwerk?
Loos Patrick Kontaktfoto
IG Metall Bezirksleitung NRW | Tarifpolitik Metall- und Elektro, Metall-Handwerke

Dr. Patrick Loos

Bezirkssekretär

+49 21145484102