Textile Branchen Textil- und Bekleidungsindustrie

In der Textil- und Bekleidungsindustrie NRW arbeiten rund 21.500 Beschäftigte, z.B. bei Herstellern von Kleidung, Heimtextilien wie Handtüchern und Decken aber auch z.B. bei Herstellern von technischen Textilien wie z.B. Vliese, Filze oder Filtermedien.

31. März 2025 31. März 2025


Tarifrunde Textil- und Bekleidungsindustrie 2025

6,5 Prozent mehr Geld in einem Jahr: Mit dieser Forderung startet die IG Metall die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Außerdem sollen Beschäftigte mit einem Monatseinkommen unter 3000 Euro mit mindestens 200 Euro mehr überproportional entlastet werden.  Für ihren Einsatz für Tarifbindung pocht die Gewerkschaft zudem auf einen Bonus für IG Metall-Mitglieder. 

Beschäftigten-Befragung: Stress und Belastungen grassieren
In einer Befragung der IG Metall unter 3500 Beschäftigten adressierten 69 Prozent den Ausgleich ihrer gestiegenen Lebenshaltungskosten als akut. 67 Prozent zufolge ist die wirtschaftliche Lage ihrer Betriebe solide bis gut; 4 Prozent sehen die betriebliche Lage als "sehr gut" an. 88 Prozent der Beschäftigten beklagen zunehmenden Stress und Krankheit durch Arbeitskräftemangel. Zwei von drei Befragten (60 %) erwägen einen Jobwechsel.
Neben höheren Entgelten fordert die IG Metall, die Regelungen zur Altersteilzeit in den Betrieben fortzuführen und auszuweiten. 

Die Forderung gilt für die 100.000 Beschäftigten in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. 51.000 Beschäftigte profitieren unmittelbar von einem Tarifvertrag. Die Branche umfasst textile traditionelle Textilhersteller über Automobilzulieferer bis hin zu Hygiene-/Medizinprodukte- und technische Textilhersteller.

Die erste Tarifverhandlung fand am 30. Januar 2025 in Frankfurt statt. Die zweite Tarifverhandlung am 25. Februar 2025 in Ingolstadt endete mit einem Mager-Angebot der Arbeitgeber. 

Zur dritten Verhandlung in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West präsentierten die Arbeitgeber ein minimal verbessertes Angebot. Die IG Metall-Verhandlungskommission wies das Angebot empört zurück. Die Arbeitgeber müssen nun mit einer zweiten Warnstreikwelle rechnen.

„Wir sind mit viel Schwung in die Verhandlung gestartet“, sagt Miriam Bürger, Verhandlungsführerin der IG Metall. „Aber trotz minimaler Anpassungen des ersten Angebots haben die Arbeitgeber die Chance vertan, ein einigungsfähiges Angebot vorzulegen. Die Beschäftigten werden nun ihre Antwort darauf geben: mit einer weiteren Warnstreikwelle.“

Neues Angebot bedeutet weiterhin Reallohn-Minus

Die Arbeitgeber lieferten in der dritten Verhandlungsrunde kein erkennbar besseres Angebot. Statt auf die Forderungen der IG Metall einzugehen, boten sie lediglich minimale Verbesserungen der Prozente an. Danach sollen die Beschäftigten zum 1. November 2025 1,5 Prozent und ein Jahr später 2 Prozent mehr Geld erhalten. Selbst mit der in dem Angebot enthaltenen Einmalzahlung von 200 Euro führt das Angebot der Arbeitgeberseite wahrscheinlich zu einem Reallohn-Minus bei den Beschäftigten. Auch bei der Fortführung und Verbesserung der Altersteilzeit blieb das Angebot hinter den Vorstellungen der IG Metall zurück. Die Gespräche zu einem Mitgliederbonus wurden weiterhin verweigert.

„Wir sind gesprächs- und verhandlungsbereit. Für ein Reallohn-Minus der Beschäftigten stehen wir aber nicht zur Verfügung. Die Beschäftigten brauchen dringend ein Entlastungspaket als Antwort auf Preissteigerungen und Arbeitsstress“, so Bürger nach dem Ende der Verhandlung.

Hast du Fragen?
IG Metall Bezirksleitung NRW | Tarifpolitik Textil- und Bekleidungsindustrie, Textile Dienste

Marc Otten

Bezirkssekretär

+49 21145484150

Aktuelles von der IG Metall NRW
Textile Branchen in Deutschland
Warnstreik zur Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025 in Ostbevern

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025
Angebot abgelehnt: Zweite Warnstreikwelle startet

IG Metall Vorstand  Die dritte Verhand­lungs­runde in der westdeut­schen Textil- und Beklei­dungs­in­dustrie endet in Ostbevern (NRW) ohne Ergebnis. Etwa 500 Beschäf­tigte demons­trierten vor dem Verhand­lungs­lokal für ihre Forderungen.

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

Textile Dienste: Material und Informationen
Tarifbewegung 2025: Jetzt starten mit unserer Ansprache-Aktion

IG Metall Vorstand  Wir starten die Forderungs­de­batte in der Tarifrunde der Textilen Dienste am 3. Februar mit einer Aktivie­renden Befragung. Die Befragung endet am 14. März. Dazu haben wir für Euch eine Checkliste zur Vorbereitung der Ansprache-Aktion sowie Termine für-Schulungen. Außerdem liegen jetzt die Logos vor.

Warnstreik Textil-Tarifrunde in Rheine am 23.03.2023

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025
Forderung nach mehr Geld für westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

IG Metall Vorstand  Die Beschäf­tigten der westdeut­schen Textil- und Beklei­dungs­in­dustrie brauchen dringend mehr Geld. Darum fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld – mindestens aber 200 Euro.

Beschäftigte von Siemens Energy in Duisburg machen zur Metall-Tarifrunde 2024 mit Warnstreiks Druck.

Tarifrunden 2025
Diese Tarifrunden gehen wir 2025 an

IG Metall Vorstand  Auch 2025 kämpfen wir für höhere Entgelte. Wir geben einen Überblick, in welchen Branchen wann verhandelt wird.

Beschäftigte während einem Warnstreik in der Textil-Tarifrunde West 2023

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2023
Jetzt: 3,3 Prozent mehr Geld in der Textilindustrie West

IG Metall Vorstand  In der Textil­in­dustrie West gibt es ab September dauerhaft 3,3 Prozent mehr, mindestens aber 100 Euro. Vorange­gangen war eine Erhöhung von 4,8 Prozent im Oktober 2023 und die Zahlung einer Inflati­ons­prämie (IAP). Die Erhöhung ist Teil des Tarifab­schlusses, den die IG Metall 2023 durchge­setzt hat.

Buntes Garn in der Textil-Maschine

Branchenanalyse
Textilmaschinenbau: Beschäftigungssicherung durch Innovation und Erschließung neuer Märkte?

IG Metall Vorstand  Die Branche Textil­ma­schi­nenbau ist aktuell stark unter Druck. Seit einiger Zeit zeichnen sich wenige Auftrags­ein­gänge ab und Restruk­tu­rie­rungen mit Personal­abbau sind an der Tagesordnung. Die Branchen­analyse beleuchtet Potenziale in (neuen) Märkten sowie für (neue) Produkte und Geschäfts­felder.

Tarifverhandlungen Textil in Meerane am 22.05.2024

Tarifrunde Textilindustrie Ost 2024
Deutlich mehr Geld in der Textilindustrie Ost

IG Metall Vorstand  Sie haben gestreikt, gekämpft, zusammen­ge­standen – mit Erfolg. 10 Prozent mehr Geld, 1250 Euro Inflati­ons­aus­gleichs­prämie und eine Verlän­gerung der Alters­teilzeit: Diesen Abschluss hat die IG Metall mit den Beschäf­tigten in der ostdeut­schen Textil­in­dustrie erreicht.

Textilarbeiterin, die Stoffrollen im Lager lagert

Tarifrunde Textilindustrie Ost
Textil-Beschäftigte fordern 8,5 Prozent mehr Geld

IG Metall Vorstand  Nach der Textil­in­dustrie West vor einem Jahr startet nun für 8000 Beschäf­tigte der Textil­in­dustrie Ost die Tarifrunde. Es geht um mehr Geld und einen fairen Ausgleich für die Preisstei­ge­rungen.

Beschäftigte während einem Warnstreik in der Textil-Tarifrunde West 2023

Westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
Inflationsausgleichsprämie im April fällig

IG Metall Vorstand  Die tariflich verein­barte Auszahlung der Inflati­ons­aus­gleichs­prämie in der westdeut­schen Textil- und Beklei­dungs­in­dustrie ist im April fällig. Hierzu haben wir eine gedruckte Karte zum Verteilen in den Betrieben produziert.

Textilarbeiterin

Tarifsammlung Textile Dienste
Alle Tarifverträge auf einen Blick

IG Metall Vorstand  Löhne, Gehälter, Urlaubsgeld, Arbeitszeit, Alters­teilzeit und mehr: Für unsere Mitglieder haben wir alle aktuellen Tarifver­träge für Textile Dienst­leis­tungen in einer Broschüre gebündelt, die wir zum Herunter­laden anbieten.

Warnstreik Tarifrunde Metall Elektro 2022

Tarifrunden 2024
Diese Tarifrunden gehen wir 2024 an

IG Metall Vorstand  Im Tarif-Jahr 2024 stehen viele große Tarifrunden an. Wir geben einen Überblick, in welchen Branchen wann verhandelt wird.

Beschäftigte bei Mewa Textilsharing

25 Jahre Textil und Bekleidung
„Die Arbeitgeber befürchteten eine Krawallkultur“

IG Metall Vorstand  Vor 25 Jahren endete die Geschichte der Gewerk­schaft Textil und Bekleidung. Seitdem gehören die Branchen zur IG Metall. Ein Blick zurück mit Peter Donath, der jahrelang Tarifver­träge für die Textiler verhandelt hat – in beiden Gewerk­schaften.