Schlosser Tarifrunde 2023

Tarifrunde 2025
Schlosserhandwerk NRW

Hier findest Du alle Informationen zur aktuellen Tarifrunde

Verhandlungsergebnis Schlosserhandwerk NRW: 
4,1 Prozent mehr Geld in zwei Stufen

Düsseldorf, 16. Oktober 2025

Die IG Metall NRW und der Arbeitgeberverband Fachverband Metall haben gestern in der 3. Verhandlung der Tarifrunde für das Schlosserhandwerk in NRW ein Ergebnis erzielt. Demnach erhöhen sich die Entgelte der 58.000 Beschäftigten in dieser Branche in zwei Schritten: Zum 01.01.2026 zunächst um 2,85 Prozent und zum 01.12.2026 um weitere 1,25 Prozent.

Die Ausbildungsvergütung steigt überproportional zu den gleichen Zeitpunkten in unterschiedlichen Beträgen je nach Ausbildungsjahr. In Summe ergibt sich am Ende der Laufzeit des Tarifvertrages für das erste Ausbildungsjahr eine Erhöhung von 45 Euro, für das zweite Ausbildungsjahr eine Erhöhung von 49 Euro, für das dritte Ausbildungsjahr eine Erhöhung von 60 Euro und für das vierte Ausbildungsjahr eine Erhöhung von 65 Euro. Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31.03.2027.

Neben den Erhöhungen der Entgelte und Auszubildendenvergütung haben die Tarifparteien eine Gesprächsverpflichtung zu einer sozialen Entlastungskomponente für besonders belastete Beschäftigtengruppen, beispielsweise in Form einer Umwandlung von Geld in freie Tage, sowie eine Gesprächsverpflichtung zur Verbesserung der Ausbildungslage im Metallhandwerk vereinbart.

Patrick Loos, Verhandlungsführer der IG Metall NRW: „Das Verhandlungsergebnis ist ein fairer Kompromiss. Es stabilisiert die Kaufkraft der Beschäftigten und führt nicht zu einer Überforderung der Betriebe angesichts der nicht ganz einfachen wirtschaftlichen Lage. Die überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung hilft den jungen Menschen aber auch den Betrieben bei der Suche nach Fachkräften. Trotzdem muss die Branche gerade mit Blick auf die Ausbildung attraktiver werden. Darüber müssen und werden wir in den nächsten Monaten reden.“ 

Seit dem 6. Oktober haben mehr als 2.000 Beschäftigte aus rund 30 Betrieben in Warnstreiks für dieses Ergebnis gekämpft. Loos: „Ich bedanke mich bei allen, die den Warnstreikaufrufen der IG Metall gefolgt sind. Das war eine wichtige Unterstützung für die Verhandlung, ohne die ein solches Ergebnis nicht zustande gekommen wäre.“


Warnstreiks im Schlosserhandwerk NRW beschlossen  

Düsseldorf, 02. Oktober 2025

Nachdem die Arbeitgeber gestern in der zweiten Verhandlungsrunde 1,8 Prozent ab 1. Januar 2026 und weitere 1,2 Prozent ab 1. Januar 2027 für insgesamt 18 Monate angeboten hatten, hat die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk NRW dieses Angebot heute als unzureichend bewertet und Warnstreiks für die kommenden Wochen beschlossen. Zwar sei es erfreulich, so Patrick Loos, Verhandlungsführer der IG Metall NRW, dass die Arbeitgeber Bewegung gezeigt hätten, aber das Volumen sei nicht ausreichend.

Die IG Metall fordert in dieser Tarifrunde eine Erhöhung der Entgelte 5,5 Prozent für 12 Monate, sowie eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen. Um den Belastungen der Beschäftigten entgegenzuwirken und die Attraktivität der Branche zu erhöhen, fordert die IG Metall zudem eine Entlastungskomponente. Möglich wäre eine Wahloption von Geld in Zeit.

Loos: „Aufgrund der insgesamt schwierigen konjunkturellen Situation darf die private Nachfrage nicht abgewürgt werden. Die Kaufkraft der Menschen muss erhalten bleiben und gestärkt werden. Dafür ist das Angebot der Arbeitgeber nicht ausreichend. Außerdem darf die Lücke zu den Entgelten in der Industrie nicht größer werden. Das wäre angesichts der ohnehin schwierigen Fachkräftesituation Gift für die Branche. Darum hat die Tarifkommission heute Warnstreiks beschlossen.“ 

In NRW arbeiten 58 000 Menschen im Schlosserhandwerk. Die aktuellen Tarifverträge sind am 30. September 2025 ausgelaufen. Die nächste Verhandlung findet am 15. Oktober statt.

Hier geht's zum Flugblatt

Tarifkommission fordert 5,5 Prozent für die Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW

Die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk in Nordrhein-Westfalen hat gestern ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen. Die Entgelte sollen um 5,5 Prozent erhöht werden. Zudem fordert die Tarifkommission, dass die Ausbildungsvergütung überproportional steigen soll. Außerdem soll in der Tarifrunde eine soziale Entlastungskomponente erreicht werden.

Im Vorfeld der Tarifrunde hat die IG Metall NRW eine Befragung unter den Beschäftigten im Schlosserhandwerk durchgeführt, um zur erfahren, was den Menschen in der anstehenden Tarifrunde besonders wichtig ist. Dabei gaben 63 Prozent an, dass sie nach wie vor unter der Preissteigerung leiden. Patrick Loos, IG Metall-Tarifsekretär für das Schlosserhandwerk NRW: „Die gestiegenen Preise der letzten Jahre sind weiter ein großes Problem. Darum braucht es ein ordentliches Prozenteplus in der Tarifrunde.“

Besorgniserregend sei auch, dass 62 Prozent der Befragten angeben, dass ihre Arbeit in den letzten 5 Jahren belastender geworden ist und dass genauso viele angeben, in den letzten 3 Jahren über einen Wechsel in eine andere Branche nachgedacht zu haben. Loos: „Um den Belastungen entgegenzuwirken und die Attraktivität der Branche zu erhöhen braucht es eine Entlastungskomponente. Möglich wäre eine Wahloption von Geld in Zeit. In vielen anderen Branchen hat die IG Metall das durchgesetzt. Jetzt ist die Zeit dafür auch im Schlosserhandwerk reif.“ Das mache die Branche auch attraktiver für Auszubildenden, so der Gewerkschafter weiter. „Darüber hinaus braucht es aber auch eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung. Die Unternehmen haben große Nachwuchsprobleme. Darum darf der Anschluss an die Industrie nicht verloren gehen“, so Loos.

In NRW arbeiten 58 000 Menschen im Schlosserhandwerk. Die aktuellen Tarifverträge laufen am 30. September 2025 aus. Die endgültige Forderung beschließt der Vorstand der IG Metall am 7. Juli 2025.

 

 


Deine Meinung zählt! - Beschäftigtenbefragung 2025 im Schlosserhandwerk NRW

Ende Juni 2025 wird die Tarifkommission die Forderung für das Schlosserhandwerk NRW beschließen. Bis dahin bist Du gefragt. Eure Meinung ist unser Kompass für die kommende Tarifrunde 2025. Was bewegt Euch? Wo drückt der Schuh? Welche Themen sind für Euch besonders wichtig?

Ob Preissteigerungen, Arbeitszeit, Arbeitsplatzsicherheit oder Arbeitsbelastung – wir wollen es genau wissen. Nehmt Euch ein paar Minuten Zeit und füllt einen Fragebogen aus. 

Den Fragebogen bekommt Ihr direkt in Eurem Betrieb oder bei Eurer IG Metall vor Ort. 

Eure Antworten sind anonym, aber sie sind für uns enorm wertvoll, um zu verstehen, was Euch wirklich wichtig ist.

Warum teilnehmen?

  • Mitbestimmen: Eure Rückmeldungen fließen direkt in die Forderungen für die Tarifrunde ein.

  • Anonym und sicher: Niemand erfährt, was Ihr persönlich geantwortet habt.

  • Eure Themen zählen: Nur wer seine Meinung äußert, kann auch etwas verändern.

Mitmachen ist einfach!

Seid dabei und macht mit – denn nur gemeinsam sind wir stark!

Wichtige Termine

So geht es weiter
  • 24. Juni 2025: Forderungsbeschluss der Tarifkommission

  • 24. September 2025: Erste Verhandlung

  • 01. Oktober 2025: Ende der Friedenspflicht

  • 01. Oktober 2025: Zweite Verhandlung

  • 15. Oktober 2025: Dritte Verhandlung

Handwerke in Deutschland
Beschäftigter kontrolliert eine Heizungsanlage

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Beschäftigte im SHK-Handwerk Niedersachsen erhalten mehr Geld

tarifergebnis-shk-handwerk-niedersachsen-2025  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Niedersachsen: Neben einer Einmalzahlung im Januar steigen die Entgelte prozentual in zwei Stufen zum 1. Januar und 1. Oktober 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um feste Beträge.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

tarifergebnis-kaelteanlagenbau-handwerk-ni-st-2025  Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Ein Techniker repariert eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Technische Gebäudeausrüster in Hessen erhalten mehr Geld

tarifergebnis-technische-gebaeudeausruestung-hessen-2025  Mehr Geld für die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen: Ab September 2025 steigen die Entgelte um 3,0 Prozent und ab Oktober 2026 um weitere 2,9 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025
Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

tarifergebnis-tga-baden-wuerttemberg-2025  Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

tarifergebnis-elektrohandwerk-baden-wuerttemberg-2025  Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Metallhandwerker mit Flex

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Höhere Löhne und Gehälter im Metallhandwerk Saarland

tarifergebnis-metallhandwerk-saarland-2025  Mehr Geld im saarländischen Metallhandwerk: Die Löhne und Gehälter steigen ab September 2025 um 3,2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

tarifergebnis-metallhandwerk-landbautechnik-ni-bremen-2025  Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Tarifrunde Holzhandwerk 2025
Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

tarifergebnis-holzhandwerk-saarland-2025  Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

tarifergebnis-metallhandwerk-schleswig-holstein-2025  Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Beschäftigte bei einem Warnstreik in der Tarifrunde im Schlosserhandwerk NRW (Archivbild)

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025
IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld im Schlosserhandwerk NRW

tarifrunde-schlosserhandwerk-nrw-2025  5,5 Prozent mehr Geld: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW. Der Vorstand der IG Metall hat den Beschluss der Tarifkommission bestätigt. Die aktuellen Tarifverträge und die Friedenspflicht laufen am 30. September aus.

Arbeiter in einem Metallhandwerksbetrieb

Tarifrunde Metallhandwerk 2025
Beschäftigte im Metallhandwerk Hamburg erhalten mehr Geld

tarifergebnis-metallhandwerk-hamburg-2025  Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg: Die Entgelte steigen ab 1. Juli in zwei Stufen. Mit der Juliabrechnung erhalten die Beschäftigten außerdem eine Einmalzahlung. Ab August erhöhen sich auch die Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen um feste Beträge.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025
Höhere Entgelte im SHK-Handwerk Schleswig-Holstein

tarifergebnis-shk-handwerk-schleswig-holstein-2025  Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab 1. Juli um 2,47 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. August um 50 Euro erhöht.

Hast du Fragen zum Schlosserhandwerk?
Loos Patrick Kontaktfoto
IG Metall Bezirksleitung NRW | Tarifpolitik Metall- und Elektro, Metall-Handwerke

Dr. Patrick Loos

Bezirkssekretär

+49 21145484102