Wehende IG Metall-Fahnen.

Presse
Presse-Infos

Informationen der IG Metall NRW für die Presse

Aktuelles von der IG Metall NRW
Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Salzgitter AG
Stahltarifrunde 2025
Beschäftigte in der Stahlindustrie empört über Verhalten der Arbeitgeber

Die rund 100 Mitglieder der IG Metall Tarifkommission für die nordwestdeutsche Stahlindustrie haben heute in einer Sitzung ihre Verärgerung über das Verhalten der Arbeitgeber in dieser Tarifrunde zum Ausdruck gebracht.

29. September 2025

Auftakt -Foto dritte Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
Dritte Verhandlung endet ohne Ergebnis

In der dritten Verhandlung der Tarifrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie gingen beide Tarifpartner nach 5 Stunden ohne Ergebnis auseinander.

24. September 2025

Foto Auftakt zur zweiten Verhandlung
Stahltarifrunde 2025
2. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Die zweite Tarifverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie endete heute in Düsseldorf nach knapp 3 Stunden ohne Ergebnis.

19. September 2025

Foto zum Auftakt der 1. Tarifverhandlung
Stahltarifrunde 2025
1. Tarifverhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie

Reallohnsicherung, Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung

17. September 2025

IG Metall-Fahnen vor Hochofenkulisse
Stahltarifrunde 2025
Tarifkommission beschließt Paket der Verantwortung für die Stahltarifrunde

Beschäftigungssicherung, Fachkräftesicherung und Reallohnsicherung

11. September 2025

Demo von TKSE Beschäftigten vor Hochofen-Kulisse
Sanierungstarifvertrag tkSE
Mitglieder mit großer Mehrheit für den Sanierungstarifvertrag tkSE - Jetzt ist der Konzern gefordert

Nachdem sich IG Metall und tkSE am 12. Juli 2025 auf einen Sanierungstarifvertrag für thyssenkrupp Steel geeinigt hatten, lag das Ergebnis vom 21. Juli bis zum 4. September 2025 den IG Metall-Mitgliedern zur Abstimmung vor

5. September 2025

Schlosser Tarifrunde 2023
Schlosserhandwerk
Forderung beschlossen

Die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk in Nordrhein-Westfalen hat ihre Forderungsempfehlungen für die Tarifrunde beschlossen. Die Entgelte sollen um 5,5 Prozent erhöht werden, die Ausbildungsvergütung überproportional steigen. Außerdem soll es Entlastungskomponente geben

25. Juni 2025

Kfz Handwerk Warnstreik 2025
KFZ-Handwerk
Tarifergebnis erzielt

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall nun auch im Kfz-Handwerk Nordrhein-Westfalen erreicht.

12. Juni 2025

Knut Giesler
Tag der Arbeit
Jetzt müssen Taten folgen – IG Metall NRW fordert schnelles Handeln der Politik

„Mach Dich stark mit uns!“ – unter diesem Motto hat der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai aufgerufen.

1. Mai 2025

Warnstreik textil-Bekleidung 2025
Textil- und Bekleidungsindustrie
Tarifergebnis erzielt

Durchbruch bei den Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Beschäftigte erhalten mehr Geld und verbesserte Altersteilzeit. Auf dieses Tarifergebnis haben sich IG Metall und Arbeitgeber verständigt.

11. April 2025

Blick in den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Pressemitteilung
Die IG Metall NRW fordert Union und SPD zu einer schnellen Regierungsbildung auf

IG Metall NRW: Nach der Bundestagswahl: Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW: „Wir haben keine Zeit zu verlieren. Die wirtschaftliche Lage ist ernst. Es braucht jetzt schnell einen verlässlichen Rahmen für eine soziale Transformation der Industrie.

24. Februar 2025

Fahnenmeer von der Bühne aus
Aktionstag 15.03.2025 in Köln
Weil das jetzt zählt! - Aktionstag der IG Metall in Köln

IG Metall NRW: In Köln haben 23.000 Metallerinnen und Metaller für ein modernes Industrieland, einen starken Sozialstaat und sichere Arbeitsplätze demonstriert.

15. März 2025

Warnstreiks und weitere Tarifverhandlung in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie

Düsseldorf, 07.03.2025

Nachdem die Arbeitgeber in der zweiten Tarifverhandlung für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ein Angebot vorgelegt haben, das deutlich unter der Inflationsrate liegt, wurde in dieser Woche zu Warnstreiks in 21 Betrieben in NRW aufgerufen. Hieran beteiligten sich bisher 940 Kolleginnen und Kollegen an Arbeitsniederlegungen und Kundgebungen in Emlichheim, Emsdetten, Greven, Gescher, Halle, Herford, Nordhorn, Rheine, Wilsum und Wuppertal.  Weitere Warnstreiks sind für die nächste Woche geplant:

 10. März 2025, 08:00 Uhr: Niederzier, gemeinsamer Warnstreik mit Heimbach GmbH, ANKER Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG, J.M. Voith SE & Co. KG / VPEZ, CMC Technologies GmbH & Co. KG. 

10. März 2025, 13:00 Uhr: Geldern, gemeinsame Kundgebung bei Clear Edge, mit Dimension-Polyant GmbH, Clear Edge - Germany GmbH, Verseidag-Indutex GmbH, HUGO JOSTEN Berufskleiderfabrik GmbH & Co. KG, Object Carpet GmbH.  

11. März 2025, 13:00 Uhr: Mönchengladbach, gemeinsame Kundgebung bei AUNDE Achter & Ebels GmbH (Werkstor)  mit E. J. Kluth GmbH & Co. KG, Westdeutsche Dochtfabrik GmbH & Co. KG, Mehler Texnologies GmbH, Alberto GmbH & Co. KG, Klevers GmbH & Co. KG, Tuchfabrik Willy Schmitz GmbH & Co. KG.

11. März 2025, 12:30 Uhr: Gescher, gemeinsame Kundgebung bei Huesker Synthetic GmbH mit  ETV Eing Textilveredelung und Handelsgesellschaft mbH

Weitere Arbeitsniederlungen finden am 11.03.2025 im Laufe des Tages in Emsdetten bei TWE-Vliesstoffwerke, Schmitz Textiles und Markilux statt.

Am Mittwoch, den 12. März 2025 findet in Ostbevern die dritte Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie statt. Vor der Verhandlung findet am 12. März, um 11:30 Uhr dort eine gemeinsame Warnstreikkundgebung statt. Die IG Metall fordert eine Entgelterhöhung in Höhe von 6,5 Prozent, mindestens aber 200 Euro.

Tarifkommission Textil und Bekleidung Nord-West beschließt Warnstreiks

Düsseldorf, 26.02.2025

Nachdem die Arbeitgeber in der zweiten Tarifverhandlung für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ein Angebot vorgelegt haben, das deutlich unter der Inflationsrate liegt, hat die Tarifkommission der Textil- und Bekleidungsindustrie Nord-West heute Warnstreiks beschlossen.

Bei der 2. Tarifverhandlung in Ingolstadt haben die Arbeitgeber am Dienstag angeboten, dass die Beschäftigten ab Ende dieses Jahres 1,3 Prozent mehr Geld erhalten und ein Jahr später 1,7 Prozent. Allein für 2025 und 2026 rechnen die Wirtschaftsinstitute mit einer Inflationsrate von 2 Prozent.

Marc Otten, Mitglied der Verhandlungskommission der IG Metall: „Der Tarifabschluss aus dem Jahr 2023 war sehr ordentlich, konnte aber die hohen Inflationsraten der letzten beiden Jahre nicht vollständig auffangen. Deshalb fordern die Beschäftigten zu Recht einen Ausgleich der Reallohnverluste. Davon ist dieses Angebot noch weit entfernt. Darum starten wir in der kommenden Woche mit Warnstreiks.“  

Die IG Metall fordert eine Entgelterhöhung in Höhe von 6,5 Prozent, mindestens aber 200 Euro. Am Freitag endet die Friedenspflicht in der Branche. Die 3. Tarifverhandlung haben IG Metall und Arbeitgeber für den 12. März 2025 in Ostbevern (NRW) vereinbart.

Warnstreiks:

03. März 2025, 11 Uhr: Emlichheim, Emsland-Service GmbH 

04. März 2025, 9 Uhr: Nordhorn, Werkstätten GmbH

04. März 2025, 12 Uhr: Wilsum, WKS Textilveredlungs-GmbH

05. März 2025, 9:15 Uhr: Emsdetten, C & A Wölte 

05. März 2025, 11 Uhr: Rheine, Kettelhack GmbH & Co, Nur Die Germany GmbH und Setex-Textil GmbH 

05. März 2025, 16:15 Uhr: Emsdetten, C & A Wölte

05. März 2025, 12 Uhr: Wuppertal, Johnson & Johnson GmbH

06. März 2025,13:00 Uhr: Herford, Gemeinsame Kundgebung vor dem Marta, (Goebenstraße) von Walbusch Logistik GmbH, Gerry Weber International AG, Leineweber GmbH & Co. KG, bugatti GmbH, ERATEX Gustav, Ernstmeier GmbH & Co KG 

06. März 2025, 11:30 Uhr: Espelkamp, Kundgebung vor dem Betriebstor der Firma Proseat

06. März 2025, 02:00 Uhr: Emsdetten, C & A Wölte

Die IG Metall NRW fordert Union und SPD zu einer schnellen Regierungsbildung auf

Düsseldorf, 24.02.2025

Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW: „Wir haben keine Zeit zu verlieren. Die wirtschaftliche Lage ist ernst. Es braucht jetzt schnell einen verlässlichen Rahmen für eine soziale Transformation der Industrie. Dafür ist eine Reform der Schuldenbremse notwendig. Anders sind die dringend nötigen Investitionen in den Hochlauf der Elektromobilität, Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung und wettbewerbsfähige Energiepreise nicht zu stemmen.“

Vor diesem Hintergrund ruft die IG Metall am 15. März zu einem Aktionstag unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ in Hannover, Stuttgart, Köln, Frankfurt und Leipzig auf.

 

IG Metall NRW hat zum Jahreswechsel 456 194 Mitglieder

Die IG Metall NRW hat im Jahr 2024 bei den Mitgliedern ein Minus von 2,9 Prozent zu verzeichnen.

Düsseldorf, 27.01.2025

Die IG Metall NRW hat im Jahr 2024 bei den Mitgliedern ein Minus von 2,9 Prozent zu verzeichnen und hat nun 456.194 Mitglieder. Dabei standen 18.699 Neuaufnahmen 20.705 Austritte gegenüber. Hinzu kommen 7.677 Sterbefälle.

Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW: „Bei den Austritten liegen wir im Schnitt der letzten Jahre. Leider macht sich bei den Neuaufnahmen die schwierige wirtschaftliche Situation unserer großen Branchen bemerkbar. Gibt es statt Stellenaufbau vermehrten Stellenabbau, wird es mit den Neuaufnahmen schwierig. Das haben wir im letzten Jahr zu spüren bekommen.“

Giesler verwies aber auch auf Zahlen, die ihn optimistisch in die Zukunft schauen ließen. Bei den Angestellten verzeichnet die IG Metall NRW ein Plus von 3,3 Prozent. Das heißt, die IG Metall schafft es, den Wandel der Belegschaften hin zu mehr Angestellten langsam nachzuvollziehen. Die Zahl der Mitglieder, die in Ausbildung sind, konnte sogar um 6,3 Prozent erhöht werden. „Die jungen Menschen erkennen, dass wir uns um ihre Sorgen und Probleme kümmern und sie ernst nehmen. So haben wir in der letzten Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie eine überproportionale Erhöhung der Auszubildendenvergütung erkämpft. Deshalb kommen sie zu uns“, so Giesler.

Schürg Mike Kontaktfoto
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit

Mike Schürg

Pressesprecher, Leiter Bezirksleiterbüro

+49 21145484162

+49 1703333731

Roßstr. 94
40476 Düsseldorf

Visitenkarte